18.-20.7.2003

    Klettersteige
    Lienzer Dolomiten

    Osttirol

    Klettersteig
    Bergwandern

    OeAV-Sektion Gleisdorf

     Tourenbeschreibung  GPS-Daten/Karten 

     

     

     

     

    zurück

    Tour

    Klettersteige in den Lienzer Dolomiten.

    Route

    Gesamtroute:

    •  1. Tag: Anreise - Parkplatz Lienzer Dolomitenhütte (1616 m) - Karlbaderhütte (2261 m)
    • 2. Tag: Karlsbaderhütte (2261 m) - Panoramaklettersteig - Großes Sandspitze (2771 m) - Karlbaderhütte (2261 m) - Kerschbaumertörl (2285 m) - Kerschbaumer Alm (1902 m)
    •  3. Tag: Kerschbaumer Alm (1902 m) - Spitzkogel (2717 m) - Klammbrückl (1104 m) - Lienzer Dolomitenhütte (1616 m) (Parkplatz) - Heimreise

    Variante:

    • 3.Tag für eine zweite Gruppe: Kerschbaumer Alm - Gamswiesenspitze (2486 m) - Lienzer Dolomitenhütte (1616 m) (Parkplatz) - mit dem Auto zum Klammbrückl, dadurch erspart sich die erste Gruppe 500 hm Aufstieg zur Lienzer Dolomitenhütte

    Besonderes

     Der Panoramaklettersteig ist landschaftlich einer der schönsten Klettersteige aber größtenteils nur mit blauen Plastikseilen versichert, die nicht gespannt sind. Auch die Versicherungen mit Stahlseilen sind  äußerst unprofessionell durchgeführt und sollten eher nicht belastet werden.

    Die Hüttenwirte und -innen in den Lienzer Dolomiten sind überdurchschnittlich freundlich und zuvorkommend.

    Der Wirt auf der Kerschbaumer Alm gibt gute Tips über verschiedene Varianten und neu eingerichtete Touren.

    Zum Ausgklang der Tour empfehlen wir einen Spaziergang um den Tristacher See mit dem angeschlossenen, unter Naturschutz stehenden, Feuchtbiotop.

    Anreise

    • Spittal/Drau
    • Tristacher See
    • Lienzer Dolomitenhütte (Mautstraße)

    Anforderung

    Auf Grund der schlechten Versicherung sollte man ein bissl Klettererfahrung mitbringen. Der Fels ist ziemlich brüchig, d.h. achtgeben auf die Griffe, Tritte und Steinschlaggefahr.

    Ausrüstung*

    Übliche Klettersteigausrüstung.

    Hunde*

    Für Hunde nicht geeignet.

    Persönliches

    Diese Klettersteige sind alleine für sich, auch als 1-Tagestouren möglich, wobei dann der Genuss der Hüttenübernachtung auf der Karlsbaderhütte mit dem impossanten Sonnenuntergang entfällt. Eine gemütliche Variante wäre auch der Aufstieg vom Klammbrückl auf die Kerschbaumer Alm mit dortiger Übernachtung und am nächsten Tage der Spitzkogel bzw. der neu angelegt Klettersteig südlich der Kerschbaumer Alm (beim Hüttenwirt danach fragen).

    Links

    Karlsbader Hütte

    Kerschbaumer Alm

    Meinungen

    Deine Meinung bzw. Ergänzungen zur Beschreibung sind uns sehr wichtig, schick' uns doch bitte ein Email. Solltest du Fragen haben, versuchen wir gerne, sie dir zu beantworten.

     * siehe Allgemeines von A - Z