Home >> Allgemeines

    A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Q Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0


    Diese Rubrik wird laufend erweitert. Ergänzungen bzw. Anregungen sind gerne willkommen - bitte eine Email.


    A - zum Seitenanfang

    Abstieg

      Die angeführten Abstiegszeiten sind nur wage Richtlinien. "Bergabläufer" werden sicher um einiges schneller sein.

    Alpines Notsignal

      siehe Notsignal

    Aufstieg

      Die angeführten Aufstiegszeiten, sind auf der Basis von ca. 400 Höhenmeter / Stunde ermittelt.

    Ausrüstung

      Grundausrüstung für die Berge:

      • Verbandszeug mit Rettungsdecke
      • Jause
      • Trinken
      • Biwaksack und Kerze
      • Stirn- bzw. Taschenlampe
      • Handschuhe
      • Haube
      • Schal
      • Regenschutz
      • Regenhülle für Rucksack bzw. Plastiksackerl (großer Müllsack) um den Inhalt zu schützen
      • Sonnenschutz (Hut, Kaperl etc.)
      • Sonnenschutzmittel
      • Karte zur Orientierung
      • event. Höhenmesser bzw. GPS
      • event. Kompass
      • Feuerzeug bzw. Streichhölzer
      • Pfeiferl für Notsignal
      • 5 m dünne Reepschnur für Reparaturen (Schuhbandersatz etc.)
      • Messer bzw. Multifunktionstool

      zusätzlich bei Hüttenübernachtungen

      • Hüttenschlafsack
      • Hüttenpatschen (auf Hütten nicht immer verfügbar)
      • event. Kleiderbügel (bei IKEA 36 gr./Stk)
      • event. Wäscheleine bzw. dünne Reepschnur
      • Wechselwäsche
      • Waschzeug

      Die Grundbekleidung, wie Unterwäsche, Socken, Hose etc., ist nicht extra angeführt, da hier jeder seine eigenen Vorlieben hat.

      zusätzliche Ausrüstung siehe

        Wanderausrüstung

        Bergwanderausrüstung

        Kletterausrüstung

        Klettersteigausrüstung

        Hochtourenausrüstung

        Schitourenausrüstung

        Schihochtourenausrüstung


    B - zum Seitenanfang

    Bergwandern

      Unter Bergwandern verstehen wir anspruchsvolleres Gelände bei dem feste Bergschuhe anzuraten sind.

    Bergwanderausrüstung:

       zusätzlich zur Grundausrüstung

      • feste Bergschuhe
      • event. Grödel
      • event. kurzes Seil

    C - zum Seitenanfang

    Copyright

      Die Fotos wurden uns dankenswerterweisen von

      - Bogen Manfred
      - Fauster Gerhard
      - Hofbauer Marlies
      - Hütter Franz
      - Passath Karl
      - Pfeifer Gottfried
      - Schunko Alois
      - Stachl Johannes
      - Rodler Gerald
      - Simon Jürgen
      - Wagner Herbert
      - Wagner Karl Heinz
      - Zotter Veronika

      zur Verfügung gestellt. Etwaige Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung von bergfreunde.at


    H - zum Seitenanfang

    Hochtouren

    Hochtourenausrüstung

      zusätzlich zur Grundausrüstung

      • Steigeisenfeste Bergschuhe
      • Steigeisen mit Antistollschutz
      • Gamaschen
      • Hüftgurt, event. mit Brustgurt incl. Schlauchband oder Seilring
      • Pickel
      • event. Stöcke
      • event. Helm
      • Gletscherbrille
      • 2 Schraubkarabiner
      • 2 HMS-Schraubkarabiner
      • 2 Karabiner ohne Verschlusssicherung
      • 2 Bandschlingen 120 cm
      • 2 Bandschlingen 240 cm
      • 3 Reepschnüre 5 oder 6 mm (1 m, 3 m, 5 m)
      • Sicherungsgerät (Reverso, Magic Plate etc.)
      • Klemme (Tibloc, Ropeman etc.)
      • event. Expressschlingen
      • Eisschrauben
      • Seil

    Hunde

      Bei "Hundeeignung" einer Tour, wurde die Tour mit Hund - d.h. ca. 20 kg schwerer, konditionsstarker Kurzhaarmischling - unternommen. Ein Schultergeschirr für den Hund mit einer 5 mm oder 6 mm Reepschnur als Leine, haben sich als sehr praktisch erwiesen, um dem Hund über kleinere Aufschwünge eine entsprechende Unterstützung geben zu können.


    K - zum Seitenanfang

    Kinder

      Die Beurteilung, ob die angeführten Touren mit Kindern unternommen werden können, trau ich mir nicht zu, da manche der "kleinen Menschen" nicht gewohnt sind, längere Strecken zu gehen, und andere wieder eine bei weitem bessere Kondition aufweisen, als mancher Erwachsene. Wenn "für Kinder geeignet" angeführt ist, heißt das, daß die Tour schon mit Kindern unternommen wurde bzw. das der Elebnisswert für die Kleinen besonders hoch ist.

    Klettern

    Kletterausrüstung

      zusätzlich zur Grundausrüstung

      • Hüftgurt, event. mit Brustgurt incl. Schlauchband oder Seilring
      • Kletterpatscherl
      • Helm
      • Schraubkarabiner
      • HMS-Schraubkarabiner
      • Expressschlingen
      • Bandschlingen 120 cm
      • Bandschlingen 240 cm
      • 3 Reepschnüre (1 m, 3 m, 5 m)
      • Klemmkeile (nach Bedarf)
      • Friends
      • Sicherungsgerät (Reverso, Magic Plate etc.)
      • Klemme (Tibloc, Ropeman etc.)
      • Abseilgeräte mit Kurzprusik (Reverso, Achter etc.)
      • Seil

    Klettersteige

    Klettersteigausrüstung

      zusätzlich zur Grundausrüstung

      • Hüft- und Brustgurt
      • Klettersteigset
      • Helm
      • Handschuhe zum Schutz der Finger

    N - zum Seitenanfang

    Notsignal

      Alle 10 Sekunden (pfeifen, schreien, leuchten), dann 1 Minute Pause.


    S - zum Seitenanfang

    Schitour

    Schitourenausrüstung

      zusätzlich zur Grundausrüstung

      • dünne Handschuhe
      • warme Handschuhe bzw. Überhandschuhe
      • Schitourenschuhe
      • Tourenschi mit Bindung
      • Steigfelle
      • Harscheisen
      • Schistöcke
      • Lawinenschaufel
      • Lawinensonde
      • Lawinen-VS-Gerät
      • Schibrille
      • Werkzeug (z.B. Kabelbinder, Klebeband, Draht)
      • event. Reserveschistockteller
      • event. Reservefelle

    Schihochtour

    Schihochtourenausrüstung

      Kombination aus Hochtouren- und Schitourenausrüstung


    V - zum Seitenanfang

    Verbandszeug

      Der Inhalt der OeAV-Rucksackapotheke

      • 1 Alu-Rettungsdecke
      • 2 Dreiecktücher
      • 1 Schere
      • 4 Handschuhe (als Infektionsschutz)
      • 1 Wunddesinfektion
      • 10 Wundauflagen (Mullkompresse 7,5 x 7,5 cm)
      • 3 Wundauflagen (Saugkompresse 10 x 10 cm)
      • 3 Wundauflagen metallisiert für Hautabschürfungen
      • 2 Momentverbände mit Wundpolster
      • 3 Fixieerbinden 8cm x 4m, elastisch
      • 1 Fixierbinde selbsthaftend
      • 1 Idealbinde (Fatsche, dauerelastisch)
      • 1 Tape (2,5 cm breit)
      • Wundpflaster (8 cm x 1 m, mit Wundauflage)
      • 12 Pflasterl in verschiedenen Größen
      • 10 Wundnahtpflaster
      • 5 Second-Skin-Pflaster für Blasen
      • 5 Sicherheitsnadeln

    W - zum Seitenanfang

    Wanderausrüstung

      siehe Grundausrüstung