24.-27.8.2003

    Dachsteinklettersteige
    Johann und Ramsauer

    Steiermark

    Klettersteig

    privat

     Tourenbeschreibung  GPS-Daten/Karten 

     

     

     

     

    zurück

    Tour

    Die beiden Klassiker als eine Tour kombiniert, den "Johann" durch die Dachsteinsüdwand und anschließend als einen der schönsten Klettersteige, den "Ramsauer".

    Route

    Gesamtroute:

    •  1. Tag: Anreise - Parkplatz Dachsteinseilbahn (1692 m) - Südwandhütte (1871 m) (ca. 3/4 Stunde)
    • 2. Tag: Südwandhütte - "Johann"-Klettersteig - Dachsteinwartehütte=Seethalerhütte (2741 m) (ca. 4 Stunden) (Dachsteingipfel (2995 m) wäre  leicht noch möglich gewesen) ca. + 2 Stunden
    •  3. Tag: Dachsteinwartehütte (2741 m) - Rosmariestollen bzw. Austriascharte - Edelgrieß - "Ramsauer"-Klettersteig - Gutenberghaus (2147 m) (ca. 6 Stunden)
    • 4. Tag: Gutenberghaus (2147 m) - Gruberscharte (2364 m) - Landfriedtal - Edelgrieß - Parkplatz (ca. 4 Stunden)

    Variante A) - "Johann" - ein Tag:

    • Wie 1. + 2. Tag (siehe oben) aber anschließend zur Bergstation und Abfahrt mit der Seilbahn zum Parkplatz  bzw. Abstieg über die Hunerscharte

    Variante B) - "Ramsauer" - ein Tag:

    • Parkplatz Dachsteinseilbahn - Edelgrieß - "Ramsauer"-Klettersteig - retour über's Landfriedtal - Edelgrieß - Parkplatz

    Besonderes

     Für den "Johann" sollte man schon so fit sein, im Trockentraining einige Klimmzüge zu schaffen, da einiges am Armkraft benötigt wird. Die Anforderung an die Psyche ist auf Grund der Ausgesetztheit (an einigen Stellen sieht man 500 hm bis zum Einstieg hinunter) schon enorm, obwohl der gesamte Steig ausgezeichnet versichert ist.

    Anreise

    • Ennstal
    • Schladming
    • Ramsau
    • Mautstraße zur Dachsteinseilbahn

    Anforderung

    Keine Tour für Anfänger, sollte man beim "Johann" am Einstiegsüberhang Hilfe benötigen, ist es besser man läßt das Ganze bleiben, leichter wird er nach oben hin auf keinen Fall.

    Der "Ramsauer" fordert einiges an Trittsicherheit, da er bei weitem nicht so gut versichert ist, wie der "Johann". Der Zustieg zum Edelgrieß über den Rosmariestollen erfolgt über eine ca. 15 m hohe, zwar gut befestigte, aber dennoch wackelige Aluleiter.

    Ausrüstung*

    Übliche Klettersteigausrüstung mit Klettersteighandschuhen. Für den Weg über den Gletscher zum Rosmarienstollen sind Steigeisen oder zumindest Grödel obligatorisch. Für die Überquerung des Edelgrießgletschers sind auch Steigeisen anzuraten, da auf Grund der hohen Temperaturen keine Schneeauflage vorhanden ist.

    Hunde*

    Für Hunde nicht geeignet.

    Persönliches

    Diese Klettersteige sind alleine für sich, auch als 1-Tagestouren möglich, wobei dann der Genuss der Hüttenübernachtung auf der Dachsteinwartehütte mit dem impossanten Sonnenunter- bzw. -aufgang entfällt.

    Für uns war es sicher die schönste Tour im laufenden Jahr. Auf der Dachsteinwartehütte waren wir mit dem Wirt nur zu 5., und konnten die so oft gewünschte Einsamkeit auf den Bergen entsprechend geniesen.

    Links

    Dachsteinsüdwandhütte

    Dachsteinwartehütte = Seethalerhütte

    Guttenberghaus

    Meinungen

    Deine Meinung bzw. Ergänzungen zur Beschreibung sind uns sehr wichtig, schick' uns doch bitte ein Email. Solltest du Fragen haben, versuchen wir gerne, sie dir zu beantworten.

     * siehe Allgemeines von A - Z